Kategorien
Schulalltag

Besuch in der Bücherei Langenbrücken

Am Montag, den 21. Oktober besuchte die Pandaklasse 1a die Bücherei in Langenbrücken. Gemeinsam liefen wir nach der großen Pause von der Grundschule zur Bücherei. Dort wurden die Kinder herzlich von Frau Wittmann begrüßt. Zuerst erklärte sie den Schülerinnen und Schülern die Regeln, die in einer Bücherei gelten. So wurde unter anderem erwähnt, dass die Kinder nicht durch die Bücherei rennen sollen und eine angenehme Lautstärke wichtig ist, um sich in einer Bücherei wohlzufühlen. Frau Wittmann zeigte den Kindern wo sie ihre Bücher finden. Die Schülerinnen und Schüler haben ebenso die Platzhalter kennengelernt, die die Kinder benötigen, um das Buch wieder an seinen richtigen Platz zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von so viel Auswahl an Erstlesebüchern, Tonies und weiteren Medien. Am Ende bekamen die Kinder dann einen Platzhalter, um den Umgang mit diesem zu üben. Mit dem Platzhalter in der Hand durften die Kinder dann durch die Bücherei gehen, sich ein Buch aus dem Regal nehmen, und in ihren ausgesuchten Büchern schmökern. Es war toll anzusehen, wie die Kinder mit dem Platzhalter umgegangen sind und die Bücher am Ende der Schmökerphase wieder an ihren Platz zurückgestellt haben. Kinder, die den Büchereiausweis dabeihatten, konnten am Ende dann noch Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen. 

Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Wittmann und dem gesamten Team der Bücherei Langenbrücken für den informativen und abwechslungsreichen Vormittag. Wir kommen gerne wieder. 

Ka

Kategorien
Schulalltag

Erntedankfeier 2024

Am vergangenen Montag fand in der Sporthalle die Erntedankfeier der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule unter dem Motto „das kleine Wort: Danke“ statt. Nach einer kurzen Einstimmung und dem Lied „Danke für“ führten (uns) die Viertklässler durch ein Spiel mit Tüchern eindrucksvoll vor Augen, was das Jahr über auf einem Feld passiert und wie sich der ausgesäte Samen schließlich zu einer Frucht entwickelt. Sie verdeutlichten dabei auch, was der ausgesäte Samen alles benötigt, um Frucht bringen zu können. Schließlich könnten wir ohne das Zusammenspiel vieler verschiedener Komponenten im Herbst keine Früchte ernten. 

Gemeinsam sangen die Viertklässler dann mit allen das Lied „der Herbst ist da“, um den Fokus auf die aktuelle Jahreszeit und das Erntedankfest zu richten. Daran anschließend trug die 3b Fürbitten vor, bei welchen auch an Menschen gedacht wurde, denen es nicht so gut geht und die Hunger leiden. Zum Abschluss der Erntedankfeier wurde Gott gedankt für all das, was wir haben und um seinen Schutz für den daran anschließenden Wandertag gebeten. 

Anschließend an die Erntedankfeier in der Sporthalle machten sich die verschiedenen Klassen, meist stufenweise, auf den Weg. Obwohl das Wetter nicht ganz mitgemacht hat, gingen alle motiviert los. Während einige Klassen zum Goldknöpfle wanderten, erkundeten andere die Spielplätze der Umgebung. Die Drittklässler wurden unterwegs außerdem zu Walddetektiven und hatten die Aufgabe, einige Dinge wie Eicheln, Blätter, Moos, uvm. zu sammeln. Hieraus wurde im Anschluss ein Naturmandala gelegt. 

Nach einer kleinen Stärkung machten sich alle Klassen wieder auf den Rückweg und trafen zur Mittagszeit glücklich und vergnügt wieder an der Schule ein. Es war ein spannender Wandertag, bei dem wir viel Spaß hatten und einiges lernen konnten.

Kategorien
Schulalltag

Frederiktag 2024

Am 24.10.2024 fand an der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken der diesjährige Fredericktag statt, der mittlerweile zum festen Bestandteil der Schule gehört, um bei den Schülern und Schülerinnen die Lust am Lesen zu fördern. 

Wie in den vergangenen Jahren auch, konnten sich die Kinder ein Buch auswählen, aus dem ihnen klassenübergreifend vorgelesen wurde. Das vielfältige Angebot reichte von Kinderbuchklassikern bis hin zu aktuellen Kinderbüchern. So war wieder für jeden Geschmack etwas dabei und der Fredericktag rundum gelungen. 

Begeistert tauschten sich die Kinder im Anschluss über die verschiedenen Geschichten aus und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Vorlesetag, den die Schule aufgrund der begeisterten Zuhörer im Frühling erneut durchführt. 

Ein besonderer Dank geht an Frau Wittmann von der Gemeindebücherei, die auch in diesem Jahr Schüler und Schülerinnen zum Vorlesen in der Bücherei willkommen hieß.

Wa

Kategorien
Schulalltag

ADAC Turnier 4a

ADAC Turnier 4a
Kategorien
Schulalltag

Verkehrswegetraining der Schulanfängerinnen und Schulanfänger

Bereits wenige Tage nach der Einschulung fand das Verkehrswegetraining der beiden ersten Klassen statt. Am ersten Tag erklärte Herr Mangang, ein pensionierter Polizist, der Panda- und der Igelklasse allerhand Wissenswertes über die Regeln im Straßenverkehr. Ebenso erhielten die Kinder eine kleine Schulung über die unterschiedlichen Verkehrsschilder. Zusätzlich übten die Kinder das sichere Überqueren eines Fußgängerüberwegs in der Aula der Grundschule bzw. im Schulhof. Am zweiten Tag folgten die praktischen Übungen. Die Kinder vertieften, während eines kleinen Spaziergangs durch Langenbrücken, die gelernten Inhalte des vorangegangenen Tages. Sie wiederholten das Überqueren eines Fußgängerüberwegs und einer Fußgängerampel im Straßenverkehr und bekamen wertvolle Tipps für das Überschreiten einer Straße zwischen zwei geparkten Autos. 

Die Lehrerinnen und Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen bedanken sich recht herzlich bei Herrn Mangang für die lehrreichen Tage. 

Ka

Kategorien
Schulalltag

Feierliche Einschulung an der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken

Am 12. September 2024 war es soweit: Die Franz-Josef-Kuhn-Grundschule in Langenbrücken hieß 53 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler in ihrer Schulgemeinschaft willkommen. Die Einschulungsfeier fand um 15 Uhr in der Kraichgauhalle statt und wurde durch ein buntes Programm begleitet.

Die Zweitklässler eröffneten die Feier unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Frau Dedic, Frau Walk und Frau Frees-Harlacher. Mit viel Freude und Einsatz stimmten sie die Gäste auf den besonderen Tag ein. Anschließend begrüßte die Schulleiterin, Frau Lurka, die zahlreich erschienenen Gäste und richtete ihre Worte vor allem an die neuen Erstklässler, die im Mittelpunkt der Feier standen.

Nach der offiziellen Begrüßung folgte ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags: Die Kinder der zweiten Klassen führten das „Mäuse-ABC“ auf, ein kreatives und kindgerechtes Stück, das bei den Zuschauern großen Anklang fand. Auch der Bürgermeister, Herr Huge, richtete seine Worte an die Schulanfänger und betonte die Bedeutung von Bildung und Gemeinschaft.

Frau Lurka las den Kindern im Anschluss den Anfang des Kinderbuchs „Der Lesewolf“ vor. Dabei erklärte sie den frisch gebackenen Schülerinnen und Schülern, dass sie nun in der Schule lesen lernen werden und schon bald das Buch selbstständig zu Ende lesen können. Dies war ein motivierender Einstieg in die neue Welt des Lernens. 

Im Anschluss wurden die Erstklässler offiziell von Frau Lurka in die Schulgemeinschaft aufgenommen und ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen, Frau Kammerer und Frau Spiegler, übergeben. Die beiden Lehrerinnen nahmen die Kinder mit in ihre Klassenzimmer, wo eine kurze Unterrichtseinheit stattfand. Währenddessen hatten die Eltern Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Nach der Unterrichtsstunde durften die frisch gebackenen Schulkinder stolz ihren Eltern das Klassenzimmer zeigen, in dem sie ab sofort lernen werden. Die gesamte Schulgemeinschaft freut sich über die neuen Schülerinnen und Schüler und wünscht ihnen eine erfolgreiche und schöne Grundschulzeit.

Sp

Kategorien
Schulalltag

Abschlussfest unserer Viertklässler in der Posidonien- Schiefergrube 

Sensationell gelang es den 4. Klassen der Franz-Josef-Kuhn Grundschule ihre Angehörigen, die Gäste und die Lehrerinnen mit ihrem Theaterstück „Das Beste zum Schluss“ zu begeistern. Das lange Proben der Lieder und der Theateraufführung hat sich gelohnt. Ein emotionaler Abend in gewohnter Kulisse. Und das nicht nur für die Kinder. Die Schiefergrube erstrahlte in bunten Lichtern und wurde liebevoll dekoriert. Der Elternbeirat sorgte für Verköstigung und trug einen wertvollen Teil zum Abend bei. Eine gelungene Verabschiedung unserer Viertklässler, die mit den Worten von Bürgermeister Herrn Huge, Rektorin Frau Lurka und den Klassenlehrerinnen auf die spannende Reise an die weiterführenden Schulen entlassen wurden. 

Wir wünschen den Kindern einen guten Start und alles Gute auf ihrem weiteren Weg! 

Kategorien
Schulalltag

Eiscafébesuch am 23.07.2024

Am vorletzten Schultag ging es für die Schülerinnen und Schüler der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken in die Konditorei Gross. Passend zu den sommerlichen Temperaturen konnte sich jeder als Überraschung der Schule 
mit einer Kugel Eis abkühlen. 

Vielen Dank an Familie Gross, die an diesem Tag extra für uns früher geöffnet hat. 

L.S.

Kategorien
Schulalltag

Ritual zum Thema Abschied der 4. Klassen

Im Rahmen eines Gewaltpräventionsprojektes in allen 4. Klassen wurde auch das Thema Abschied mit den Viertklässlern bearbeitet. Neben einer „warmen Dusche“ für alle Kinder, wo Lob und positive Eigenschaften Platz fanden, durften die Kinder all ihre negativen Erlebnisse und Gefühle der Grundschulzeit zu Papier bringen. Die Zettel wurden dann, musikalisch begleitet von den Songs der Abschlussfeier, feierlich auf dem Pausenhof verbrannt. 

MK

Ritual Abschied
Kategorien
Schulalltag

Bundesjugendspiele am 12.07.2024

„I like to move it, move it..“ erklang es bereits in den frühen Morgenstunden vom Langenbrückener Sportplatz, als sich am Freitag, den 12.07.2024, die Grundschüler der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule mit einem rhythmischen Bewegungstanz auf einen sportlichen Tag einstimmten. Mit motivierenden Worten an die jungen Sportler eröffnete Schulleiterin Frau Anna Lurka die diesjährigen Bundesjugendspiele, die seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Schuljahres geworden sind. 

Das Wetter spielte mit und die Kinder der 1.-4. Klassen übten sich an verschiedenen Disziplinen wie Weitsprung, Weitwurf, Sprint und 10-minütigem Lauf. Angespornt durch die Aussicht auf eine Urkunde sammelten die Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Stationen fleißig Punkte. Auch ein abwechslungsreicher Geschicklichkeitsparcours sorgte für Spaß und gute Laune. 

Es war ein rundum gelungener Vormittag im Zeichen des sportlichen Miteinanders, der ohne die vielen helfenden Hände und die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gilt den vielen engagierten Eltern, die tatkräftig an den Stationen mitgeholfen haben, sowie allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

K.G.