Kategorien
Schulalltag

Ausflug in die KLIMA ARENA

Am vergangenen Mittwoch, den 12.03.25, machten sich die beiden vierten Klassen der FJK Grundschule auf den Weg zur KLIMA ARENA nach Sinsheim. Schon die Busfahrt dorthin war voller Begeisterung – schließlich erwartete uns ein spannender Tag rund um die Themen Natur, Klima und Umweltschutz.

Nach der Ankunft wurden wir herzlich von den Mitarbeiter/innen der KLIMA ARENA empfangen uns stärkten uns zunächst mit einem gesunden Vesper. Als Erstesschauten wir uns die interaktive Ausstellung an. Hier war für uns eine Rallye mit vielen spannenden Stationen vorbereitet: Wir lernten, wie das Wetter funktioniert, was der Klimawandel für unsere Erde bedeutet, was wir beim Einkaufen beachten sollten und wie wir selbst etwas für die Umwelt tun können. Außerdem gab es zahlreiche kreative Upcycling-Ideen, die uns Anregungen gaben, was man aus Müll noch alles herstellen kann. Ganz besonders beeindruckend war für uns alle das Gletscher-Kino, in dem wir eine Reise in das Jahr 2100 machten und sahen, wie die Welt sich verändern könnte, wenn wir nicht entsprechend handeln.

Aufgrund des Wetters konnten wir den Außenbereich leider nur bedingt nutzen. Hiergibt es übrigens viele Pflanzen, Hochbeete und sogar ein großes Windrad zu bestaunen. Auf der Kartbahn kann man sich dann auch noch körperlich austoben.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der gemeinsame Ausflug in die KLIMA ARENA hat nicht nur Spaß gemacht, sondern uns auch viel zum Thema Klimaschutz nähergebracht. Jetzt wissen wir, warum es so wichtig ist, auf die Umwelt zu achten – und dass jede kleine Tat dabei helfen kann!

​​​​​​​​​​​M. Morlock

Kategorien
Schulalltag

Helau und Alaaf

Mit Vorfreude erwartet war es am 28.02.25 endlich wieder soweit: Das närrische Fachingsturnen fand in der Kraichgauhalle statt. Wie auch im letzten Jahr durfte jede Klasse für eine Stunde in Faschingskleidung einen Parcour mit 7 Stationen absolvieren. Natürlich wurde sich vorher gemeinsam bei fetziger Musik aufgewärmt. In kleinen Gruppen verteilten sich die Kinder an die Stationen und dann ging es mit lauter, stimmungsvoller Musik an die einzelnen Übungen. Ausgelassen wurde geklettert, geschwungen, balanciert, gehüpft, geturnt und getanzt, und vor allem viel gelacht. Alle hatten ihren Spaß, und so verging diese Stunde gefühlt sicher schneller als manche Mathematik -oder Deutschstunde. 

Vor der großen Pause gab es für alle Klassen eine Polonaise durch die Zimmer, die dann auf dem Pausenhof endete. Hier wurde lange getanzt und gesungen. Bei dieser Gelegenheit konnten die Kinder auch unseren schon traditionellen Flashmob wieder mal auffrischen. 

Klassenintern wurde noch gemeinsam gefrühstückt und auch die Kostümschau durfte nicht fehlen. Ein ereignisreicher und wohl für alle sehr schöner „Schultag“ endete mit dem für Schülerinnen und Schüler wohl schönsten Abschiedssatz: „Ich wünsche euch schöne Ferien!“.

Kategorien
Schulalltag

Die Franz-Josef-Kuhn-Grundschule bei JtfO Gerätturnen

Mit Freude und höchster Motivation machten sich sechs Turnerinnen der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken am Mittwoch, den 29. Januar 2025, auf den Weg in die Sporthalle Odenheim zum Kreisentscheid des Schulwettkampfs Jugend trainiert für Olympia (JtfO) Gerätturnen.

Die Leistungsturnerinnen unserer 1. bis 4. Klassen zeigten ihr Können an den Geräten Balken, Boden, Reck und Sprung. Nach einem   ereignisreichen, sportlichen Tag belegte unsere Schulmannschaft den 4. Platz im Grundschul-Vorentscheid.

Wir gratulieren Tabea (1b), Lina (2b), Milena (2c), Leni, Luisa und Greta (4b) zu diesem Erfolg!

Ein besonderer Dank an die TSV-Trainerin BirgitSchmidt, die die Turnerinnen im gesamten Sportjahr erfolgreich trainiert und am Wettkampftag gemeinsam mit Frau Dedić unterstützte.

(ED)

Jugend trainiert für Olympia 2025
Kategorien
Schulalltag

Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst

Du möchtest dich über ein Jahr sozial engagieren, dich weiterentwickeln, wichtige
Erfahrungen für die Zukunft sammeln oder nach der Schule neu orientieren?
Dein Herz schlägt für die kleinen Menschen unserer Gesellschaft? Du willst neue
Sichtweisen und Perspektiven kennenlernen und in der Praxis Erfahrung sammeln? Dann
ist der Bundesfreiwilligendienst in unserer Einrichtung genau das Richtige für Dich.

Wir suchen für das Schuljahr 2025/26 einen BuFDi an der Franz-Josef-Kuhn-
Grundschule Langenbrücken. Du lernst den Arbeitsplatz Schule aus einer neuen

Perspektive kennen und es bleibt sehr viel Raum für eigene Ideen bei der Ausgestaltung
der Stelle.

Was erwartet dich?

  • Unterstützung von einzelnen Schülern im Unterricht
  • Lernen mit Kleingruppen
  • Entwicklung und Durchführung eigener AG-Angebote
  • Einblick in Verwaltungstätigkeiten
  • Planung und Durchführung von Projekten
  • Eine moderne zukunftsorientierte Schule

Wir bieten:

  • Einarbeitung und Anleitung für die Tätigkeiten
  • Arbeit in einem motivierten Team
  • 25 Bildungstage
  • qualifiziertes Zeugnis und eine BFD-Bescheinigung
  • Anerkennung als gelenktes Praktikum
  • Taschengeld in Höhe von 400 Euro
  • Kindergeld und Sozialversicherung
  • 30 Tage Urlaub

Rückfragen beantworten wir gerne unter der Telefonnummer: 07253/4645.

Deine Kurzbewerbung sendest du bitte per Mail an die info@grundschule-langenbruecken.de oder schriftlich an unsere Adresse.

Wir freuen uns auf dich!

Stellenausschreibung als PDF

Kategorien
Schulalltag

Theaterfahrt zu „Undine, die kleine Meerjungfrau“

Am 18.12.24 war es endlich soweit, und die Klassenstufen 1 und 2 fuhren ins Theater nach Bruchsal. Für viele Kinder war die Zugfahrt schon ein Ereignis, und so waren einige doch aufgeregt. Der Weg vom Bahnhof quer durch Bruchsal bis zum Bürgerzentrum war schnell geschafft, und so saßen etwa 110 Kinder gespannt in den ersten drei Reihen und warteten ungeduldig darauf, dass es endlich losgehen sollte. Natürlich waren wir nicht alleine, sondern etwa 10 weitere Klassen füllten den großen Saal. 

Es erwartete uns ein „Unterwasser-Bühnenbild“, das die Kinderaugen größer werden ließ. Wunderschöne Kostüme von Meeresbewohnern beeindruckten viele Kinder, und auch die lebendige und fetzige Musik nahmen das Publikum mit auf die Reise in diese Märchen -und Phantasiewelt. Das modern inszenierte Märchen „Undine, die kleine Meerjungfrau“ von Hans Christian Andersen, begeisterte zudem mit Akrobatik und Tanzeinlagen, und Schauspielern, die unentwegt durch die Wellen zu „schweben“ schienen. 

So verging die Zeit wie im Fluge, und nachdem sich alle etwas gestärkt hatten, ging es mit dem Zug zurück zur Schule, wo alle Schülerinnen und Schüler entlassen wurden. 

Fr-Ha

Kategorien
Schulalltag

Nikolausfeier der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule

Anmutig schritt Bischof Nikolaus durch die Kraichgauhalle, vorbei an über 200 gespannten Schülerinnen und Schülern. In ihren Köpfen Vorfreude, Aufregung sowie die Texte und einstudierten Bewegungen für die nun folgenden Darbietungen. Das Schulpersonal, die Schulleitung, die Lehrerinnen und der Hausmeister haben alles Nötige für diese Feier mit viel Engagement zusammen mit den Kindern vorbereitet. Die Schulleiterin Frau Lurka begrüßte sodann alle Anwesenden und einige Kinder der vierten Klassen moderierten anschließend die Veranstaltung. 

Den Auftakt machte eine der zweiten Klassen mit ihrem Rentierrap. Die Stimmung bei den Darbietenden sowie bei den Zuschauenden war direkt zu Beginn grandios. Es folgten Auftritte aller Klassen der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule. Diese stellten eine gelungene Mischung aus Gedichten, Liedern, Klanggeschichten, Sprechgesängen und Tänzen dar. Alle Kinder waren voll bei der Sache und gaben ihr Allerbestes, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und natürlich vor allem den Nikolaus zu unterhalten, der sich das Ganze von seinem Thron aus ansah. 

Als die letzten Klänge des englischen Liedes „Cinnamon rolls“ verstummten, war es ganz still im Saal, denn Bischof Nikolaus ergriff das Wort. Er erzählte der Schulgemeinschaft unter Mithilfe einiger Kinder die überlieferte Nikolausgeschichte. Er sei ca. 280 Jahre vor Christus trotz seines vielen Geldes unglücklich gewesen. Bis er eines Tages von der Not der Kinder einer Familie hörte. Sie, und nach ihnen noch viele mehr, beschenkte er und fand darin große Freude. Am 6. Dezember, seinem Todestag, kommt er jedes Jahr zu uns, um alle Kinder erneut zu beschenken. So hatte er auch für jedes Kind der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule etwas mitgebracht. In großen Körben trugen die Klassen ihre Gaben ins Schulhaus, wo sie die Schokolade, Nüsse und Mandarinen gemeinsam genießen konnten. 

Vielen Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Den Erwachsenen, den Kindern und dem Nikolaus. 

Hau

Kategorien
Schulalltag

Klassenhaustier 4a

Klassenhaustier 4a
Kategorien
Schulalltag

Hallensporttag 2024

Als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt gibt es auch in diesem Schuljahr wieder zwei Thementage in der Sporthalle. Am vergangenen Donnerstag, den 21.11.24, fand der erste Aktionstag des Schuljahres statt. Am Hallensporttag bewegten sich alle Klassen, unabhängig von ihren wöchentlichen Bewegungsstunden, für 90 Minuten in der Sporthalle. Mit einem vielfältigen Großgeräte-Parcours und Flugobjekten konnten die Klassen innerhalb von 9 Stationen ihrekoordinativen Fähigkeiten vielfältig herausfordern. Es war ein spaßiger und bewegter Schultag für die gesamte Franz-Josef-Kuhn-Grundschule!

De

Kategorien
Schulalltag

Ausflug der 4. Klassen in das Naturkundeuseum Karlsruhe

Ende Oktober erlebten die SchülerInnen der vierten Klassen der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule einen besonderen Ausflug in das Naturkundemuseum Karlsruhe. Unter dem Motto „Tiere im Winter“ wurde den Kindern auf spielerische und spannende Weise nähergebracht, wie einheimische Tiere die kalte Jahreszeit überstehen.

Die Führung, die sich ganz auf die Überwinterungsstrategien einheimischer Tiere konzentrierte, bot zahlreiche interessante Einblicke. Mit großem Eifer lauschten die Kinder den Erklärungen und konnten viele spannende Fakten mit nach Hause nehmen. Besonders beeindruckend waren die anschaulichen Darstellungen und lebendigen Erzählungen der MuseumsführerInnen, die das Thema für die jungen EntdeckerInnen greifbar und lebendig machten.

Nach der geführten Tour hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, das Museum auf eigene Faust zu erkunden. Dabei wurden sie von ihren Lehrerinnen unterstützt, die ihnen halfen, die zahlreichen Exponate zu verstehen und die Faszination der Natur zu entdecken.

Ein besonderes Interesse zeigte die Klasse 4a für die Daueraustellung Welt der Insekten, da die Kinder seit diesem Schuljahr Wandelnde Blätter als Klassenhaustiere halten. Die SchülerInnen vertieften sich in die Ausstellung über die artenreichste Tiergruppe und konnten dabei viel Neues über ihre kleinen Mitbewohner lernen.

Am Ende des Ausfluges waren sich alle einig: Der Tag im Naturkundemuseum war ein voller Erfolg und hat den Kindern nicht nur viel Wissen, sondern auch große Freude bereitet. Ein herzliches Dankeschön geht an die MuseumsmitarbeiterInnen für die spannende und lehrreiche Führung.

Naturkundemuseum 4a
Kategorien
Schulalltag

Der Begeisterbus bringt BEGEISTERUNG ins Klassenzimmer

Kurz nach den Herbstferien war die Aufregung bei den Dritt- und Viertklässlern groß, als Silvia Zinser mit ihrem Begeisterbus die Franz-Josef-Kuhn-Grundschule in Langenbrücken besuchte und die Kinder in die spannende Welt der Robotik eintauchten durften. Der Begeisterbus ist eine Initiative der Hopp-Foundation und der Auerbach Stiftung in Bruchsal.

Im Gepäck mit dabei hatte Sylvia Zinser eine Menge kleiner Roboter. Bevor es an das Programmieren der Roboter ging, lernten die Kinder, dass ein Roboter möglichst präzise Anweisungen benötigt, da er genau das macht, was man ihm sagt. Dies durften sie am Roboter Sylvia(alias Frau Zinser) üben, die sich mithilfe der Anweisungen der Kinder ein Getränk anrühren sollte. Das war nicht so einfach, wie zuvor gedacht. Doch am Ende war es geschafft und der Tee war fertig.

Dann wurde es spannend. Frau Zinser teilte die Roboter aus und es ging an das Programmieren. Die Dritt- und Viertklässler durften zu verschiedenen Aufgabenstellungen ihre Roboter programmieren. Es war für alle faszinierend zu sehen, wie die Roboter vorgegebene Wege abfuhren und auf die Befehle reagierten.

Viel zu schnell gingen die zwei Stunden zu Ende, die bei allen Kindern eine große Begeisterung auslösten. Ganz sicher war das nicht der letzte Besuch und wir freuen uns auf das nächste Mal mit Silvia und ihrem Begeisterbus.

A.L.